
Frage & Antwort
Was ist integrative Logopädie?
Integrative Logopädie verbindet klassische logopädische Methoden mit ganzheitlichen Ansätzen wie Atemtherapie, Stressregulierung und Körperarbeit. Ziel ist es, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern auch die Ursachen – z. B. Verspannungen, Atemblockaden oder Stress – zu lösen.
Für wen ist die Therapie geeignet?
Meine Therapie richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die z. B. nach einem Schlaganfall, bei Stress, Schlafproblemen, Kieferverspannungen, Gesichtslähmungen oder Stimmstörungen Unterstützung brauchen. Auch bei Schnarchen, Stottern oder Zahnfehlstellungen kann Logopädie helfen.
Wie lange dauert eine Therapieeinheit?
Eine Einheit dauert in der Regel 50 Minuten. Die Gesamtanzahl der Einheiten hängt von Ihren individuellen Zielen ab. Im Erstgespräch besprechen wir Ihren Bedarf und erstellen einen Plan.
Wie oft sollte ich zur Therapie kommen?
Mein Ziel ist es, Sie zur Eigenverantwortung anzuregen und Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Deshalb liegen die Termine bei mir meist im Abstand von 1 bis 3 Wochen. So haben Sie Gelegenheit, die Übungen und Strategien im Alltag umzusetzen – denn Veränderung passiert im Alltag.
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Logopädie wird bei ärztlicher Verordnung (z. B. vom HNO-Arzt, Kieferorthopäden oder Neurologen) teilweise von der Krankenkasse refundiert. Ich kläre Sie gerne über die genauen Möglichkeiten auf.
Was kostet eine Therapieeinheit?
Die Kosten für Selbstzahler finden Sie auf meiner Seite Kosten. Ich biete auch Paketpreise für mehrere Einheiten an.
Kann ich auch Online-Termine wahrnehmen?
Ja, ich biete Online-Termine an – besonders für Patienten, die weiter weg wohnen oder mobil eingeschränkt sind. Technisch benötigen Sie nur ein Gerät mit Kamera und Mikrofon (z. B. Laptop oder Tablet).
Was kann ich selbst tun, um meine Fortschritte zu unterstützen?
Ich gebe Ihnen individuelle Übungen für zu Hause mit – z. B. Atemtechniken, Entspannungsübungen oder Zungenmotorik. Auch kleine Veränderungen im Alltag (z. B. bewusste Pausen, aufrechte Haltung) können helfen. Tun müssen Sie selbst.
Wie schnell kann ich einen Termin bekommen?
Ich bin stets bemüht, Ihnen so schnell wie möglich einen Termin anzubieten. Aufgrund der hohen Nachfrage kann es jedoch aktuell zu Wartezeiten kommen. In der Regel können Sie innerhalb von 2–4 Wochen mit einem Ersttermin rechnen. Bei dringenden Anliegen (z. B. nach einem Schlaganfall) versuche ich, schneller eine Lösung zu finden. Sprechen Sie mich gerne direkt an – ich unterstütze Sie auch in der Wartezeit, z. B. mit ersten Tipps oder Übungen.
Arbeiten Sie auch mit Angstpatienten?
Ja, viele meiner Patienten kommen mit Ängsten (z. B. vor dem Sprechen oder Schlucken). Ich gehe achtsam und schrittweise vor, um Sicherheit aufzubauen. Ihr Tempo ist entscheidend.
Kann Logopädie auch bei chronischen Problemen helfen?
Ja, auf jeden Fall! Unser Gehirn ist ein Leben lang lernfähig und neuroplastisch. Auch bei langjährigen Beschwerden (z. B. chronische Heiserkeit, Sprachprobleme oder Kieferverspannungen) sind deutliche Verbesserungen möglich. Mit gezieltem Training aktivieren wir diese Fähigkeit.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Einfach anrufen (0680 / 247 40 36) oder eine E-Mail an info@logopaedie-mistelbach.at schicken. Ich freue mich auf Sie!
